ACK Stuttgart besteht seit 50 Jahren

Bereits 1971 hatte zwischen den christlichen Kirchen in Baden-Württemberg und in der Stadt Stuttgart etwas begonnen, was bis dahin kaum vorstellbar war: Der Versuch, Ökumene erkennbar werden zu lassen; das Gespräch über Gemeinsames im christlichen Glauben zu suchen. Wo das jeweils Verschiedene und Trennende lag, das war oft genug wiederholt worden. Die Suche nach mehr erkennbarer Einheit in der Christenheit war aus einer Phase `ökumenischer Windstille` zu einer neuen Kraft geworden. In einem war man sich einig: Jesus Christus ist der Integrationspunkt der Einheit.

Auch im Leben ist es guter Brauch, aus einem gewissen Abstand innezuhalten und den Blick auf eine zurückgelegte Wegstrecke zu richten. Meistens kommt man dabei ins Staunen, zur Freude und Dankbarkeit. 50 Jahre sind in diesem Jahr so ein Zeitabschnitt im Miteinander der Kirchen in Stuttgart, der ein solches Innehalten nahelegt.

Eine Arbeits- und Gesprächsebene zwischen den so bekenntnis- und traditionsverschiedenen christlichen Kirchen zu haben, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Bis vor 50 Jahren war das nur für wenige Menschen vorstellbar. Und so fand sich bereits 1971 eine Gruppe aus den beiden großen Kirchen zu sog. Regionaltagungen zusammen, die im Bernhäuser Forst unter dem Titel: ÖKUMENE AM ORT konkrete Fragen diskutierte. Da ging es z.B. um die Verabredung gemeinsamer Aufgaben im sozialen und gesellschaftlichen Bereich. Die Frage gemeinsamer Gottesdienste wurde erörtert; ebenso das praktische Miteinander im Blick auf bekenntnisverschiedene Ehen und Familien. Und vieles mehr.

In dieser Gruppe wurden die ersten Perspektiven und Ziele vorausgedacht, die schließlich am 29. Oktober 1973 zur Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Stuttgart (ACK Stuttgart) geführt haben. In einem gemeinsamen Gottesdienst in der Leonhardskirche wurde die neue Gründung der Öffentlichkeit noch am selben Tag bekannt gemacht.

Schon der Name sollte es zum Ausdruck bringen: Ein über-kirchliches, institutionelles Eigengewicht war nicht angestrebt. Den Gründern schwebte vor, eine gemeinsame, verbindliche Gesprächs- und Arbeitsebene zu schaffen, von der aus man sich auch gegenüber der Stadt und den Behörden als Ansprechpartner anbieten konnte. So wurde großes Gewicht darauf gelegt, eine breite kirchliche Repräsentanz zu schaffen. Die Liste der Gründungs-kirchen war daher schon gleich zu Beginn bemerkenswert lang.

Zu ihnen zählten – neben den Dekanaten und den städtischen Gesamtkirchengemeinden der Ev. Landes-kirche und der Röm.-Katholischen Kirche – von Beginn an die Alt-Katholische Kirche, die Heilsarmee, die Ev.-Freikirchliche Gemeinde, die Ev.-Methodistische Kirche, die Mennoniten-Gemeinde, die Gesamtkirchengemeinde Bad Cannstatt. Die Selbständige Ev.-Lutherische Kirche (SELK) und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) beantragten den Gaststatus. Der Beitritt war gebunden an eine schriftliche Erklärung des jeweiligen Kirchen-Leitungs-Gremiums mit der verbindlichen Anerkennung der Ordnung der ACK Stuttgart.

1981 wurde Pfarrer Hartwig Körtje, trotz seines Gaststatus, in den Vorstand gewählt. 2002 beantragte die Ev.-Luth. Immanuelsgemeinde die Mitgliedschaft. Nicht zuletzt infolge der kontinuierlichen Mitarbeit ist der persönliche Kontakt zu den Nachbarkirchen und Gemeinden sehr geschwisterlich und frei von jeder Störung. Das ist eine schöne Bilanz.


Herzliche Einladung zum Festwochenende
in der Gaisburger Kirche
(Stuttgart-Ost, Faberstr. 17)

Freitag, 22.09.2023

19 Uhr: Festabend mit Erzpriester Radu Constantin Miron aus Köln, Vorsitzender der ACK Deutschland,

Samstag, 23.09.2023

19 Uhr: Duo Camillo -Fabian Vogt und Martin Schultheiß

Musikkabarett vom Feinsten, mitreißend, inspirierend und mit ansteckender Begeisterung.

Sonntag: 24.09.2023

10.30 Uhr Festgottesdienst mit Pfarrer PD Dr. Albrecht Haizmann, Geschäftsführer der ACK Baden-Württemberg und Posaunenbläsern aus den Stuttgarter Gemeinden und dem Ökumenischen Chor aus der Christus- und St. Konradsgemeinde.