Der Tag der Republik Armenien

Das historische Erbe, die Rolle der Armenischen Kirche und die Bedeutung des 28. Mai heute

Von Pfr. Dr. Diradur Sardaryan

Der 28. Mai ist ein bedeutendes Datum für das Volk Armeniens. An diesem Tag im Jahr 1918 wurde, nach Jahrhunderten der Fremdherrschaft und Unterdrückung, die Erste Republik Armenien ausgerufen. Der Tag der Republik erinnert an den historischen Moment, in dem das armenische Volk seine Unabhängigkeit wiedererlangte und den Grundstein für eine souveräne Nation legte. In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Geschichte, beleuchten die Rolle der Armenischen Kirche und erkunden die Bedeutung dieses Ereignisses für die Armenier von gestern und heute.

Die Gründung der Republik

Nach Jahrhunderten der Fremdherrschaft und Unterdrückung durch verschiedene Imperien erlebte das Volk Armeniens im 20. Jahrhundert einen Aufbruch des nationalen Bewusstseins und des Freiheitsdrangs. Am 28. Mai 1918, nach den heldenhaften Schlachten von SardarapatBash-Aparan und Gharakilisa, erklärte die armenische Nationalversammlung die Gründung der Republik Armenien. Dieser historische Moment markierte einen Wendepunkt in der armenischen Geschichte und wurde zum Symbol für den lang ersehnten Traum eines unabhängigen armenischen Staates.

Die erste Republik wurde in einer schwierigen Zeit für das armenische Volk gegründet. Tausende armenische Geflüchtete, die den Völkermord entkommen waren, der Hunger, die Blockade von Transportwegen, der Angriff der kemalistischen Türkei sowie die manipulative Haltung des Russischen Reiches waren enorme Herausforderungen für die Staatsoberhäupter Armeniens. Die erste Republik hatte ein kurzes Leben. Am 2. Dezember 1920, infolge der mehrmonatigen gemeinsamen russisch-türkischen Aggression die westlichen und südwestlichen Provinzen der Republik Armenien, darunter Kars, Ardahan und Kaghzvan, zerstört wurden, Surmalu-Igdir, mit dem heiligen Berg Ararat, ging an die kemalisstische Türkei über. Die östlichen Provinzen wurden von den Bolschewiki besetzt und in mehrere Teile geteilt: die Sozialistische Sowjetrepublik Armenien, die Region Nachitschewan, die Autonome Republik Arzach. Gardman und Gandzak wurden zum Teil der Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik.

All das erhielt seine sog. gesetzliche Formulierung durch einen Vertrag zwischen Lenin und Atatürk im Jahr 1921. Der Moskauer Vertrag über die russisch-türkische Bruderschaft vom 16. März 1921 widerspricht jedoch seit seiner Unterzeichnung bis heute den Normen des Völkerrechts und ist nicht im Register internationaler Abkommen der Vereinten Nationen eingetragen.

Dennoch, trotz ihres kurzen Lebens, ist die Rolle der Ersten Republik von unschätzbarem Wert, vor allem im Hinblick auf die Wiederherstellung des armenischen Staates.

Die Rolle der Armenischen Kirche:
Hüter der Identität und des kulturellen Erbes

Die Armenische Apostlische Kirche spielte und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur Armeniens. Als eine der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt prägt sie sein zwei Jahrtausenden Generationen von Armeniern und stärkt ihre Identität. Die Kirche diente als Rückgrat des armenischen Volkes während der Zeiten der Unterdrückung und bot Schutz und Trost in schwierigen Zeiten.

Auch während des Kampfes um die Unabhängigkeit spielte die Armenische Kirche eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung des armenischen Volkes. Ihre geistliche Führung und ihr Einsatz waren von unschätzbarem Wert für den Erfolg der armenischen Unabhängigkeitsbewegung. So verließ der Katholikos Gevorg V. Surenyants trotz der Forderungen der Militärführung St. Etschmiadzin nicht. Seine Position und seine Antwort inspirierten und führten das armenische Militär und das armenische Volk zum Sieg.

„Ich werde den Muttersitz, der von unseren heiligen Vorfahren überliefert wurde, nicht verlassen. Wenn das armenische Volk den Vormarsch des Feindes nicht aufhalten kann, wenn es ihm nicht gelingt, unsere Heiligtümer zu retten, dann werde ich selbst ein Schwert nehmen und im Hof ​​der Mutterkathedrale fallen, aber ich werde den Heiligen Stuhl, der uns von unseren Vätern hinterlassen wurde, nicht verlassen.“

S. H. Katholikos Gevorg V. Surenyants

Viele Geistliche, darunter Erzbischof Garegin Hovsepyan (später Katholikos von Kilikien), Bischof Zaven Mahtesi Babayan und andere ermutigten die armenischen Kämpfer an der Front. An den Schlachten von Sardarapat nahmen die Archimandriten Daniel, Tadevos und Yeznik teil, ebenso wie der Gemeindepfarrer von Kotayk Pfarrer Zakar Ter-Harutyunyan mit seiner 250-köpfigen Truppe.  An der heroischen Schlacht von Bash Aparan nahmen die bewaffneten Gruppen von Pfarrer Hovhannes Ter-Minasyan und Pfarrer Tatchat teil. Kirche kümmerte sich auch um die zahlreichen Geflüchteten und Schutzsuchenden.

Die Kirche setzte sich auch für das Wahlrecht der Frauen ein. Mit einem Schreiben forderte Seine Heiligkeit, Katholikos Gevorg V., die Frauen auf, sich in den öffentlichen Angelegenheiten des Staates und des öffentlichen Lebens in Armenien zu beteiligen, zu wählen und gewählt zu werden. Etwas, was z.B. in Europa und in den USA erst Jahre später und mit großer Mühe realisiert wird.

Im Jahr 1918 begrüßte S. H. Katholikos Gevorg V. Surenyants die Geburt der ersten Republik Armenien. Während der kurzen und schwierigen Zeit der ersten Republik Armeniens (1918-20) wurde die Frage der Festlegung des rechtlichen Status der armenischen Kirche und der Stärkung ihrer Rolle zum Gegenstand der Aufmerksamkeit der Landesreieurng. Der Entwurf einer Vereinbarung, die zwischen der Armenischen Apostolischen Kirche und der Republik Armenien wurde zwar vorbereitet, jedoch konnte es nicht umgesetzt wurden. Nachdem Armenien zu einer Sowjetrepublik wurde, begann die Repression gegen die Armenische Aspotolische Kirche.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Rolle der Armenischen Kirche: Hüter der Identität und des kulturellen Erbes

Jedes Jahr am 28. Mai blickt Armenien auf einen bedeutenden Tag seiner Geschichte zurück: die Gründung der Ersten Republik im Jahr 1918. Inmitten des Ersten Weltkriegs erlangte das Land seine Unabhängigkeit und startete eine neue Ära der Geschichte des Volkes.

Im Jahr 2023, steht Armenien jedoch vor vielfältigen politischen Herausforderungen. Die jüngsten Konflikte in Arzach (Berg Karabach) haben tiefe Wunden in der gesellschaftlichen Struktur des Landes hinterlassen und das Vertrauen in die regionalen Akteure erschüttert. Sowohl wirtschaftlich als auch politisch muss das Land mit internen und externen Herausforderungen fertig werden.

Besorgniserregend ist vor allem die Zukunft der armenischen Christen in Arzach. Nach der Niederlage im letzten Krieg sieht sich die aktuelle Regierung Armeniens nicht in der Lage, sich um die Sicherheit der armenischen Bevölkerung Arzachs zu kümmern.  Seit dem 12. Dezember 2022 wird die Landverbindung zwischen Armenien und Arzach blockiert. 120.000 Menschen sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Medikamente und Grundnahrungsmittel werden knapp. Immer wieder kommt es zu Unterbrechungen der Strom- und Gasversorgung durch Aserbaidschan. Aber auch die Angriffe auf die Souveräne Territorien der Republik Armenien seitens Aserbaidschans gehen weiter.

Trotzdem, Armenien verfügt über eine reiche Kultur und ein lebendiges Erbe, das seine Bürger und die Landsleute in der Diaspora stärkt. Die armenische Diaspora rund um die Welt hat sich als wichtige Unterstützung für das Land erwiesen und bietet eine starke Verbindung zwischen den armenischen Gemeinschaften. Hierzu leisten die Armenische Apostolische Kirche einen enormen Beitrag. Angesichts der aktuellen Situation ist es wichtig, dass Armenier im Kernland, in Arzach und in der Diaspora, von ihrer Geschichte lernen, ihr Potenzial nutzen, sich vereinen und sich für ihre Heimat, ihre christlichen Werte, ihre Freiheit und für die Gerechtigkeit kämpfen.

Der Tag der Republik Armenien soll zum Tag der Wiederbelebung und Stärkung der demokratischen Institutionen des Landes werden, um die politische Stabilität, wirtschaftliche Entwicklung und eine nachhaltige Zukunft sowohl Armeniens als auch Arzachs voranzutreiben.
_
Artikel zuerst veröffentlicht am 27.05.2023