Ժամերգություն / Abendandacht

Wann

13. Februar 2025    
18:00 - 19:00

Wo

Evang. Gemeindezentrum Bartenbach
Fehlhalde 4, Göppingen

Veranstaltungstyp

Lade Karte ...

ՆԱԽԱՏՈՆԱԿ ՏԵԱՌՆԸՆԴԱՌԱՋԻ:
Տօն քառասնօրեայ գալստեանն Քրիստոսի ի Տաճարն:

VORABEND DES DYARNENTARATSCH
Fest der Darstellung des Herrn

Einladung zur Festandacht und Segnung junger Familien

Herzliche Einladung an verlobte Paare und junge Familien!
Am Vorabend des Tyarnentaratsch-Fests, dem Fest der Darstellung des Herrn im Tempel, laden wir Sie herzlich zur feierlichen Abendandacht nach Bartenbach ein.

Nach der Andacht werden junge Familien und Paare gesegnet, um ihnen Gottes Licht und Schutz auf ihrem gemeinsamen Weg mitzugeben. Anschließend erwartet Sie im Kirchhof ein stimmungsvolles Lagerfeuer mit armenischen Liedern, Tänzen und süßen Köstlichkeiten – ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein!

Was macht Tyarnentaratsch besonders?

Dyarnentaratsch, gefeiert am 14. Februar, erinnert an die Tarstellung Jesu Christi im Tempel und ist ein Symbol des Lichts und der Erneuerung. Am Vorabend entzünden Gläubige Kerzen, die als Zeichen des lebendigen Lichts Jesu Christi in die Häuser getragen werden, um sie mit Frieden, Weisheit und Wärme zu erfüllen.

Seien Sie Teil dieses besonderen Moments, um den Herrn zu lobpreisen, Ihre Beziehung zu segnen und in Gemeinschaft zu feiern.

➡️ Jetzt mehr erfahren auf unserer Website oder direkt vor Ort dabei sein!

Lagerfeuer, Volkslieder und Tänze im Hof der Kirche.

Nach dem Gottesdienst zünden wir das Lagerfeuer an und singen gemeinsam armenische Volkslieder. Die Aufgabe der Anzündung des Festfeuers wird einem frisch verheirateten Bräutigam vorbehalten.

Nach einer Volkstradition springen die neuverheirateten Paare, Mädchen und Jungs über das Feuer. Bereits aus der vorchristlichen Zeit kommt der Brauch, dass zuerst die neuverheirateten Bräute über das Feuer springen, um sich zu reinigen und die Geburt des erwarteten Kindes zu weihen. Unfruchtbare Frauen brannten mit den Flamen des Festfeuers ihre Röcke, damit sie geheilt werden und Fruchtbarkeit erlangen.

Die armenischen Dorfbewohner nahmen etwas aus der Asche des Festfeuers mit nach Hause und verstreuten es auf den Dächern des Hauses sowie auf den Feldern und in den Ställen. Sie glaubten, dadurch das Böse von ihren Häusern fern zu halten und hofften auf ein gutes und ergebnisvolles Jahr.

Bis heute ist es ein Volksbrauch, aus Anlass des Tyarnentaratsch-Festes die Neuverheirateten zu besuchen. Die Familien der frisch verheirateten Paare verteilen den versammelten Menschen „Aghantz“ (gebratene Weizenkörner und Kichererbsen), zu dem man auch Rosinen und Wallnüsse sowie weitere Nüsse mischt. Wenn der Junge und das Mädchen verlobt sind, findet dieser Brauch im Hause des Mädchens statt. Sind die bereits verheiratet, dann findet dieser im Hause des Bräutigams statt.

TEILEN SIE MIT UNS IHR GEBETSANLIEGEN

Sie wünschen sich ein Gebet des Pfarrers für eine besondere Sache oder ein bestimmtes Anliegen? Gerne können Sie dies ihrem Gemeindepfarrer oder uns hier mitteilen. Wir werden für Sie beten. Sie können ihr persönliches Gebetsanliegen gleich hier schreiben und es an uns senden. Schreiben Sie uns, wenn Sie eine Rückmeldung wünschen.

    Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende

    Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V. finanziert sich hauptsächlich durch Spenden. Sie sind eine wichtige Unterstützung unserer Arbeit. Mit einer Spende helfen Sie uns, unseren Dienst in den verschiedenen Arbeitsfeldern aufrechtzuerhalten. Da wir als gemeinnützig anerkannt sind, können Spenden an uns steuerlich abgesetzt werden.

    Werden Sie Mitglied!

    Unterstützen Sie die Armenische Kirche in Deutschland und Ihre Armenische Gemeinde Baden-Württemberg mit Ihrem Mitgliedsbeitrag.
    Werden Sie jetzt aktiv!