Kurz vor dem Gedenktag möchten wir versuchen auf die Frage zu antworten:
Was ist der Völkermord an den Armeniern?

Die Ausrottung der Armenier im Osmanischen Reich und in den umliegenden Regionen zwischen 1915 und 1923 wird als Völkermord an den Armeniern bezeichnet. Diese Massaker wurden von der Regierung der Jungtürken geplant, verübt und später von der kemalistischen Regierung abgeschlossen.

Der Erste Weltkrieg ermöglichte den Jungtürken, Rechnungen mit im Osmanischen Reich lebenden Armeniern zu begleichen und damit die Entscheidung des geheimen Treffens von 1911 in Thessaloniki umzusetzen. Der Plan war, die Muslime zu turkifizieren und die im Osmanischen Reich lebenden Armenier auszurotten. Talaat Pascha (Innenminister), Enver Pascha (Militärminister), Djemal Pascha (Kommandeur der Palästinensischen Front), Behaeddin Shakir Bey (Mitglied des Zentralkomitees der jungen Türken) und andere gehörten zu den Leitern des Projekts.

In der Absicht, die Armenier zu vernichten, wollten sie die Armenierfrage beseitigen. Armenien und Armenier waren ein Hindernis auf dem Weg des Projekts der Jungtürken. Ihr Traum vom „Großen Turan“ war es, sich vom Bosporus bis zum Altai zu erstrecken. Während des Ersten Weltkriegs verübten die Jungtürken Massaker auch an Assyrern, Griechen und Arabern, die im Osmanischen Reich lebten.

Im Februar 1915 befahl der Militärminister Enver Pascha, die in der Armee dienenden armenischen Soldaten zu eliminieren. Am 24. April und den folgenden Tagen wurden 800 Armenier in Konstantinopel festgenommen und in die Tiefen Anatoliens verbannt. Unter ihnen waren armenische Schriftsteller, Journalisten, Ärzte, Wissenschaftler, Geistliche, Intellektuelle, einschließlich armenischer Abgeordneter. Ein Teil von ihnen starb auf dem Weg ins Exil, während andere starben, nachdem sie dort angekommen waren. Die erste internationale Reaktion auf die Gewalt führte zu einer gemeinsamen Erklärung Frankreichs, Russlands und Großbritanniens im Mai 1915, in der die türkischen Gräueltaten gegen die Armenier als „Verbrechen gegen Menschlichkeit und Zivilisation“ definiert wurden. Ihnen zufolge war die türkische Regierung für die Umsetzung des Verbrechens verantwortlich.

Warum wurde der Völkermord an den Armeniern begangen?

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, übernahm die Regierung der Jungtürken die Politik des Pan-Turkismus in der Hoffnung, die Überreste des geschwächten Osmanischen Reiches zu retten. Der Plan war, ein riesiges Osmanisches Reich zu schaffen, das sich nach China ausbreiten sollte, einschließlich aller türkischsprachigen Nationen des Kaukasus und Mittelasiens, um auch alle ethnischen Minderheiten des Reiches zu türkisieren. Die armenische Bevölkerung wurde zum Haupthindernis für die Verwirklichung dieser Politik. Außerdem versprach die nach der Revolution von 1908 wiederhergestellte Verfassung allen Bürgern des Osmanischen Reiches gleiche Rechte. Die Armenier nutzten diese Gelegenheit begeistert, doch die Änderung des Status der zuvor benachteiligten Armenier erhöhte die Feindseligkeit der Türken gegenüber Christen. Diese Feindseligkeit wurde vor langer Zeit gebildet, wie auch unter den Bedingungen der Entbehrung, sorgten die Armenier des Osmanischen Reiches für eine beispiellose soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Der Völkermord war ein Mittel, um diesen Aufstieg zu unterdrücken und den armenischen Reichtum zu beschlagnahmen.

Die Jungürken nutzten den Ersten Weltkrieg als geeignete Gelegenheit für die Umsetzung des Völkermords an den Armeniern, obwohl dies zwischen 1911 und 1912 geplant war.

Wie viele Menschen starben beim Völkermord an den Armeniern?

Vor dem Ersten Weltkrieg lebten im Osmanischen Reich schätzungsweise zwei Millionen Armenier. Von 1915 bis 1923 wurden ungefähr eineinhalb Millionen Armenier getötet. Der verbleibende Teil wurde entweder islamisiert oder ins Exil geschickt.

Der Mechanismus der Umsetzung

Ein Völkermord ist die organisierte Ausrottung einer Nation, die darauf abzielt, ihre kollektive Existenz zu beenden. Die Umsetzung des Völkermords erfordert daher eine orientierte Programmierung und einen internen Mechanismus, der den Völkermord zu einem Staatsverbrechen macht, da nur ein Staat über alle Ressourcen verfügt, die zur Durchführung dieser Politik verwendet werden können.

Die erste Phase des Völkermords an den Armeniern war die Einberufung von etwa 60.000 armenischen Männern in die osmanische Armee und anschließend deren Abrüstung und Ermordung durch ihre türkischen Mitsoldaten.

Die zweite Phase der Ausrottung der armenischen Bevölkerung begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung mehrerer hundert armenischer Intellektueller und Vertreter der nationalen Elite (hauptsächlich in der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, Konstantinopel) und ihrer anschließenden Beseitigung. Im Folgenden begannen die Armenier weltweit am 24. April mit dem Gedenken an den Völkermord an den Armeniern.

Die dritte Phase des Völkermords ist gekennzeichnet durch das Exil der Massaker an Frauen, Kindern und älteren Menschen in die Wüste Syriens. Hunderttausende Menschen wurden während der Deportation von türkischen Soldaten, Polizisten und kurdischen Banditen ermordet. Die anderen starben an epidemischen Krankheiten. Tausende Frauen und Kinder waren Gewalt ausgesetzt. Zehntausende wurden gewaltsam islamisiert.

Die vierte Phase ist die universelle und absolute Ablehnung der Massendeportationen und des Völkermords an Armeniern in ihrem Heimatland durch die türkische Regierung. Trotz des andauernden Prozesses der internationalen Verurteilung des Völkermords an den Armeniern kämpft die Türkei mit allen Mitteln gegen die Anerkennung, einschließlich der Verzerrung der Geschichte, der Propagandamittel, der Lobbyarbeit und anderer Maßnahmen.

Quelle und weitere Informationen unter: www.genocide-museum.am

_
Beitrag zum ersten Mal veröffentlicht am 23.April2024 auf agbw.org

Weitere Informationen:

Für den Unterrichtseinsatz sehr geeignet:

Der Völkermord an den Armenierinnern und Armeniern. In: Peter Gautschi/Helmut Meyer: Vergessen oder erinnern? Völkermord in Geschichte und Gegenwart.© 2001 Lehrmittelverlag Zürich, S. 42-49.

IWitness – das Online-Portal der USC Shoah Fundation bietet einige Video-Clips und Lernmodule über den Genozid (derzeit nur auf Englisch): – link

Dossier

Aktionstage Politische Bildung 2015: Zusammenstellung von Informationen zum Völkermord und zum Gedenken – download

Überblick über die internationale Anerkennung (Die Presse): – link

Dossier der deutschen BPB über den Genozid: – link

Literatur

Peter Gautschi, Helmut Meyer: Der Völkermord an den Armenierinnen und Armeniern. In: Peter Gautschi, Helmut Meyer: Vergessen oder erinnern?
© 2001 Lehrmittelverlag Zürich. (Für den Schulunterricht geschrieben, behandelt Schreckenstaten von der Antike bis in die neueste Zeit. Ein eigenes Kapitel zur Frage, wie Völkermord verhindert werden könnte.) – link

Mihran Dabag: Der Genozid an den Armeniern. (Knappe Zusammenfassung für die deutsche Bundeszentrale für Politische Bildung.) – link

Mely Kiyak: Die fehlenden Armenier von Diyarbakir, in: „Die Zeit“ vom 9.8.2013 (Über Versuche in der ostanatolischen Stadt Diyarbakir, sich mit dem Völkermord auseinanderzusetzen.)    – link

Jan-Heiner Tück: Ohne Wahrheit keine Versöhnung. Der Papst und der Mord an den Armeniern, in: Neue Zürcher Zeitung vom 15.4.2015 (Über die türkischen Reaktionen auf Papst Franziskus, der die Verbrechen an den Armeniern als Genozid bezeichnet hatte.)  – link

Filme über den Genozid

Dokumentarfilm „Aghet“ von Eric Friedler (dt., 2010, 90 min) auf Youtube (ausgestrahlt auf ARTE):– link

Spielfilm „The Promise“ (2016): – Link

Spielfilm „Mayrig – Heimat in der Fremde“ (2019): – Link