24. April – Gedenktag an den Völkermord
Armenier weltweit gedenken der Märtyrer des Völkermords an den Armeniern von 1915 und fordern Gerechtigkeit
Heute, am 24. April, gedenken Armenier Weltweit den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten im Osmanischen Reich im Jahr 1915. Der Völkermord hat das Leben von Millionen von Menschen zerstört. Hunderttausende wurden vertrieben, ihre Kirchen, Klöster, Kulturdenkmäler und Schulen vernichtet. Die Armenische Gemeinde fordert die Anerkennung des Völkermords durch die Türkei und ruft dazu auf, sich für Gerechtigkeit und das Lebensrecht der Armenier einzusetzen.
Die systematische Verfolgung, Deportation und Ermordung von Armeniern und anderen christlichen Minderheiten stellt eine dunkle Seite der Menschheitsgeschichte dar, die alle betroffen macht. Die Türkei leugnet bis heute den Völkermord und verweigert den Opfern und ihren Nachkommen Gerechtigkeit. Die Rechte der armenischen Minderheit in der Türkei sind auch heute eingeschränkt. Die Zahl der Armenier in diesem Land sinkt weiterhin drastisch.
Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg betont, dass die Anerkennung des Völkermords von entscheidender Bedeutung ist, um den Weg der Versöhnung zu ebnen. Es ist wichtig, dass die Türkei ihre Verantwortung für den Völkermord anerkennt und sich aktiv dafür einsetzt, dass sich solche schrecklichen Verbrechen nie wiederholen. Dabei soll die internationale Gemeinschaft eine entscheidende Rolle spielen.
Die Türkei stellt sich jedoch im Konflikt um den Berg Karabach auf die Seite von Aserbaidschan und unterstützt die militärische Aggression gegen die armenische Bevölkerung in der Region. Für die Armenier bedeutet dies eine Wiederholung des Völkermords. Seit August 2022 warnen auch internationale Organisationen und Einrichtungen von Genozidwissenschaftlern, dass für die armenische Bevölkerung der Republik Armenien und die indigenen ArmenierInnen des Südkaukasus eine „erhebliche Genozidgefahr“ (significant genocide risk) besteht.
Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg ruft die Landesregierung Baden-Württembergs, die kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen, alle Menschen guten Willens auf, sich weiterhin aktiv für die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten im Osmanischen Reich einzusetzen. Gleichzeitig ruft sie dazu auf, das Selbstbestimmungsrecht und das Lebensrecht der armenischen Bevölkerung in Berg Karabach zu achten.
„Die gemeinsame Erinnerung und Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Menschengeschichte ist der Schlüssel für eine Zukunft ohne Völkermorde und für eine gerechtere Welt. Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg begrüßt das bisherige Engagement des Bundeslandes Baden-Württemberg. „Es ist erfreulich, dass das Bundesland Baden-Württemberg im Anschluss an die Resolution das Thema in ihren Bildungsplan aufgenommen hat. Das ist ein starkes Signal gegen das Vergessen. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, um die Erinnerung an den Völkermord wach zu halten, weitere Völkermorde zu verhindern und die Anerkennung durch die Türkei zu erreichen“ so Pfr. Dr. Diradur Sardaryan, Gemeindepfarrer der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg.
Die Erinnerung an die Opfer des Völkermords und das Engagement für die historische Wahrheit – beides ist Gegenstand der Gedenkfeier der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg e.V. in der Lutherkirche Bad-Cannstatt.
Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V. lädt dazu alle Freunde des armenischen Volkes ein und dankt schon jetzt für die Solidarität, die die Gäste den Opfern und ihren Nachfahren erweisen.
–
Kranzniederlegung am Friedhof Steinhaldenfeld: 24. April, um 17 Uhr.
Gedenkveranstaltung in der Lutherkirche Bad-Cannstatt: 24. April, um 19:15 Uhr
Fakten:
Deutscher Bundestag:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von webtv.bundestag.de zu laden.