In Memoriam: Garo Karabetyan (1941–2025)
Am 31. Juli 2025 verließ uns Garo Karabetyan, ein Mann, dessen Leben ein stilles, aber kraftvolles Zeugnis für die Bewahrung der armenischen Identität war. Geboren am 2. Oktober 1941 in Istanbul, prägte er die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg durch seine Bescheidenheit, seinen Glauben und sein unermüdliches Engagement. Am 7. August 2025 wird er in Esslingen zu seiner letzten Ruhe gebettet.
Garo Karabetyans Lebensweg führte ihn 1963 nach Deutschland, wo er in Baden-Württemberg Wurzeln schlug. Mit seiner Frau Nivart und ihrem Sohn Herman baute er ein Leben auf, das von Liebe und Zusammenhalt geprägt war. Es war sein Engagement für unsere Gemeinde, das ihn zu einer unverzichtbaren Persönlichkeit für die Armenier in Baden-Württemberg machte. Als langjähriges Mitglied des Kirchenchors der Heilig-Kreuz-Kirche in Göppingen, brachte er seine warme Stimme und seine Hingabe ein, die jede Messe bereicherten. Sein Gesang war mehr als Musik – er war ein Ausdruck seiner tiefen Spiritualität und seines Respekts vor unserer Tradition.
Als Gründungsmitglied des armenischen Kultur- und Sportvereins Maral e.V. in Esslingen setzte er sich, in seiner Bescheidenheit, leidenschaftlich für die Bewahrung und Förderung der armenischen Kultur ein. Zudem unterstützte er die Deutsch-Armenische Gesellschaft über viele Jahre hinweg mit großer Hingabe.
Karabetyan war ein tiefgläubiger Mensch, der Wallfahrten nach Achtamar und Jerusalem unternahm, um seine spirituelle Verbindung zur armenischen Geschichte und Tradition zu vertiefen. Sein Engagement machte ihn zu einem Vorbild für viele in unserer Gemeinde. Besonders interessierte er sich für die Geschichte und Kultur der Armenier, teilte sein Wissen in der Gemeinde durch Vorträge z.B. über die Pogrome in Istanbul und das Leben und Wirken von Hrant Dink, dem bekannten armenischen Journalisten und Verfechter der Versöhnung.
Im Gespräch mit Pfarrer Diradur Sardaryan erzählte Gar Karabetyan von der tragischen Geschichte seiner Familie. Sein Vater überlebte als Kind den Völkermord an den Armeniern, indem er in einem kurdischen Dorf zurückgelassen wurde, während seine Großmutter sich nach Istanbul durchschlug. Garo Karabetyan selbst wuchs in einer Umgebung auf, in der über den Völkermord nicht gesprochen und die armenische Sprache im privaten Raum unterdrückt wurde, um die Kinder zu schützen. Umso bedeutender war es für ihn, dass dieses schmerzhafte Kapitel der Geschichte später öffentlich thematisiert wurde.
Die letzten Jahre waren von Krankheit geprägt, die ihn zwang, sich aus dem Gemeindeleben zurückzuziehen. Doch sein Vermächtnis lebt in den Liedern unseres Chors und in den Gesprächen, die uns mahnen, unsere Geschichte nicht zu vergessen, weiter. Garo Karabetyan war ein Hüter unserer Kultur, ein Mann, der mit leiser Stimme Großes bewirkte. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Beerdigung findet am 7. August 2025 in Esslingen statt. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, insbesondere bei seiner Frau Nivart und seinem Sohn Herman. Möge Garo Karabetyan in Frieden ruhen.
AGBW
Բադեն-Վիւրթեմբերգի Հայ Համայնքի հոգեւոր հովիւ Տիրատուր քհն. Սարդարեան, Համայնքիս վարչութիւնն ու Սուրբ Խաչ Եկեղեցվոյ երգչաչումբին անդամները սրտի դառն կսկիծով կը գուժեն՝
որ պատահեցաւ 31 Հուլիս 2025-ին, Էսլինգենին մէջ:
Հանգուցեալ Կարո Կարապետեան երկար տարիներ համայնքիս եւ երգչախմբիս անդամ եղած է եւ նուիրումով ծառայած է Գերմանահայոց Թեմէն ներս։ Եղած է հիմնադիր անդամ «Մարալ» Էսլինգեն Միութեան եւ աջակից Հայ-Գերմանական Ընկերակցութեան:
Այս տխուր առիթով, մեր խորազգաց ցաւակցութիւնները կը յայտնենք եւ Սուրբ Հոգիին մխիթարութիւնը կը հայցենք Կարապետեան ընտանիքին եւ հանգուցեալի հարազատներուն, աղօթելով առ բարձեալն Աստուած, որ հանգուցեալի հոգին խաղաղութեան մէջ պահէ եւ Երկինքի Արքայութեան արժանացնէ:
հոգեւոր հովիւ եւ վարչութիւն